Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
TotaloFlauti Anfänger

Status: Offline Registriert seit: 26.02.2012 Beiträge: 2 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2012 - 08:18 |  |
Liebe Sammlerfreunde,
ich hatte bereits in einem anderen Forum nachgefragt. Dort konnte mir allerdings niemand helfen.
Ich habe hier aus Leipzig eine Zeitungsschleife von 1928 nach Bayern. Es ist der einzige Postfreistempel aus dem Deutschen Reich, den ich hab, wo der Wertrahmen auf der linken Seite vom Stempel ist. Kann mir jemand bei der Verwendungszeit und näheres zum Einsatz dieses Stempels sagen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti

|
bernhard  Postalia 1938-1948
  

Status: Offline Registriert seit: 19.11.2005 Beiträge: 250 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2012 - 13:11 |  |
Hallo TotaloFlauti,
Willkommen im FG-Forum!
Ähnliche Belege sind mir von anderen Postämtern bekannt. Bei Klaus Fritzsche, Die Entwicklung der Leipziger Postämter, ist dein gezeigter Stempel in dieser Form jedoch nicht registriert.
Barfreimachungsmaschinen, wie die Standard-Maschine von Klüssendorf, konnten sowohl für Barfreimachungszwecke als auch die Entwertung von Postsachen verwendet werden. Bei der Barfreimachung musste der Ortsstempel links angeordnet sein, beim Entwertungsstempel mit Werbeeinsatz dagegen rechts (zu dieser Zeit). Bei deinem gezeigten Beleg wurde er vermutlich versehentlich falsch eingesetzt und sicherlich nur kurze Zeit so verwendet.
Bei anderen älteren Stempelmaschinen war diese Anordnung zunächst der Normalzustand, konnte aber mit Hilfe einer nachgerüsteten Stempelträgers auch geändert werden.
Nachstehend ein Stempelpärchen eines Entwertungsstempels mit jeweils links u. rechts angebrachten Ortsstempel.

Heidelberg 1 an, 12.2. und 18.2.44
Gruß,
bernhard
Signatur Gruß Bernhard www.plz-stempel.de |
TotaloFlauti Anfänger

Status: Offline Registriert seit: 26.02.2012 Beiträge: 2 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2012 - 17:33 |  |
Hallo Bernhard,
vielen Dank für die Erläuterungen. Mir war die Unterscheidung zwischen Barfreimachung und Entwertung bei der Abstempelung von Belegen so nicht bekannt. Kannst Du da eventuell sogar die entsprechende Verordnung nennen? Ist denn die "Entwertung" durch einen Postfreistempel nicht grundsätzlich eine Barfreimachung?
Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti
p.s. Der doppelte Beitrag sollte vielleicht gelöscht werden.
|
bernhard  Postalia 1938-1948
  

Status: Offline Registriert seit: 19.11.2005 Beiträge: 250 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2012 - 19:16 |  |
Hallo TotaliFlauti,
nochmals zur Erläuterung:
Maschinen-Postfreistempel: mit Wertstempel, ohne Freimarke, Stempelfarbe zunächst schwarz, ab 1921 rot, Stellung Ortsstempel links. =Barfreimachungsstempel
Maschinenstempel f. Entwertung: ohne Wertstempel, dafür Werbestempel oder Entwertungslinien, mit Freimarke, Stempelfarbe schwarz, Stellung Ortsstempel zu Anfang ebenfalls links, später wurde auf rechts gewechselt. =Entwertungsstempel
Beide Stempelabdrucke konnten –je nach Maschinentyp und falls entsprechend ausgerüstet- mit derselben Stempelmaschine angefertigt werden.
Wegen der entsprechenden Verordnungen kann ich aus dem Stehgreif keine Quelle nennen. Die Änderung der Stempelfarbe von schwarz auf rot 1921 kann bei Dürst/Eich, Die deutschen Post- und Absenderfreistempel, Ausgabe 1980, nachgelesen werden.
In Bayern und Württemberg wurde die Postfreistempelung schon sehr früh eingeführt (1894 u. 1910), bei der deutschen Reichspost erst Ende 1920 (Dürst/Eich - 1980).
Viele Grüße,
bernhard
Signatur Gruß Bernhard www.plz-stempel.de |
bernhard  Postalia 1938-1948
  

Status: Offline Registriert seit: 19.11.2005 Beiträge: 250 Nachricht senden | Erstellt am 19.07.2012 - 22:40 |  |
Nachfolgend ein Link zu einem schönen Beispiel für den Einsatz als Postfreistempel und Entwertungsstempel (neuer Tread hier im Forum).
PSF Zwickau 2b mit Postleitzahl
Gruß
Bernhard
Signatur Gruß Bernhard www.plz-stempel.de |