![]() |
Whats Up ? | Suchen | Registrieren | Einloggen |
![]() ![]() |
Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
DrMabuse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 14.10.2006 Beiträge: 18 Nachricht senden |
Hallo! Signatur Ciao4now, Michel | |||
werner ![]() Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 12.10.2006 Beiträge: 93 Nachricht senden |
Hallo, Signatur Ich sehe wunderbare Dinge ... | |||
DrMabuse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 14.10.2006 Beiträge: 18 Nachricht senden |
Moin Werner, ![]() Mehr will ich doch gar nicht. ![]() [Dieser Beitrag wurde am 22.12.2007 - 20:34 von Werner aktualisiert] Signatur Ciao4now, Michel | |||
werner ![]() Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 12.10.2006 Beiträge: 93 Nachricht senden |
Überwachen, verstreichen lassen und abbrechen willst Du aber nicht persönlich oder? Signatur Ich sehe wunderbare Dinge ... | |||
DrMabuse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 14.10.2006 Beiträge: 18 Nachricht senden |
....verstreichen lassen würde ich übernehmen. ;*) Signatur Ciao4now, Michel | |||
Werner ![]() Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 12.10.2006 Beiträge: 93 Nachricht senden |
Nach der Euphorie über die ersten semi-automatischen Messungen stellt sich mir eine grundlegende Sinnfrage: ![]() Wie kamen die Daten der Datenblätter zustande? Wie berücksichtigen andere, ähnliche Projekte dieses Verhalten? Wie geht man sinnvoll vor? Ich denke "rückwärts" nach einer gewissen Zeit "Volllast" wird es werden. Ich habe es 'mal probiert: A Nach ~ 4Min. Ug1 = 0 "rückwärts" gegen -7Volt B ausgeruht von -7 nach 0 Volt C ausgeruht von -7 nach 0 Volt, gepulst. Jeweils 200-300mS an und dann 10Sek. Pause bei -7Volt. Kaum ein Unterschied zu B D > 5Min Ug1 = 0Volt. Dann "rückwärts", bei jedem Mespunkt noch 10Sek gewartet. ![]() Es geht nicht unbedingt um die Heizung / Temperatur der Kathode. Nach fünf bis zehn Minuten bei nomineller Heizleistung scheint mir das erledigt. Ich glaube einen Effekt durch die Erwärmung der Elektroden in der Röhre zu sehen. Die Verlustleistung erwärmt Anodenblech, Gitter und Kathode. Eine Röhre misst sich „anders“, je nachdem was sie vor der Messung getan hat. Ruhte oder (k)eine elektrische Leistung in Wärme umsetzte (z.B. gesperrt , im Arbeitspunkt , bei maximaler Anodenverlustleistung ) Auch die Geschwindigkeit der Messwertaufnahme spielt eine Rolle. Um so schneller man die Kennlinie abfährt, um so geringer der Effekt durch Verlustleistung während der Messung, um so weiter entfernt man sich aber auch von der Realität. Leider sind Röhren wie Thermoskannen und ich habe keine Möglichkeit auf optischen Weg die Temperatur des Blechs da drinnen zu messen. Näherungsweise habe ich mal außen gemessen: Die Temperatur der Röhre lag bei den Kurven B und C bei 43°C, sie erhöht sich durch den Test auch nicht. Im wahren Leben werden Röhren aber kaum vorwiegend gesperrt mit Ia = 0 betrieben. Nach vier Minuten Pa = 2Watt misst man für Kurve A außen ~ 85°C, was einer deutlich höheren Anodentemperatur entsprechen wird. Noch viel später halten sich für die Kurve D Strahlungs- und Konvektionswärmeverlust mit der Anodenverlustleistung die Waage, bei rund 96°C Außentemperatur.. Ich glaube erst jetzt zu verstehen was Dr.Mabuse meinte: Die Röhre in einem Arbeitspunkt welcher der Zielschaltung / Datenblatt entspricht „Einfahren“. Die Punkte der Kennlinie einzeln davon ausgehend nehmen und dazwischen immer wieder zum Arbeitspunkt zurückkehren. Nun das dauert, scheint aber realer. ![]()
Es wurden jeweils 6 Wiederholungen auf Reproduzierbarkeit getestet ... ![]() Der Unterschied, ich will hier nicht von einem Fehler sprechen, je nach Vorgehensweise ist doch eher >= 10%. [Dieser Beitrag wurde am 26.12.2007 - 16:14 von Werner aktualisiert] Signatur Ich sehe wunderbare Dinge ... | |||
DrMabuse ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 14.10.2006 Beiträge: 18 Nachricht senden |
Hallo Werner, Signatur Ciao4now, Michel |
![]() ![]() |