Pelikan Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 16.04.2008 Beiträge: 144 Nachricht senden | Erstellt am 02.03.2009 - 10:28 |  |
27.02.2009
Text-Wahn-Sinn
Literarisches aus der Sammlung Prinzhorn
19. März – 3. Mai 2009
Eröffnung: Mittwoch, 18.03.2009, um 19.00 Uhr
Am 18. März eröffnet die neue Ausstellung im Museum Sammlung Prinzhorn. Zu sehen sind Schriftwerke und Texte aller Art. Ferner Werke von zwei zeitgenössischen Künstlern.
In Zusammenarbeit mit der Sammlung haben sich Studierende des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg mit Texten der Sammlung Prinzhorn auseinandergesetzt. Aus hunderten von Texten haben sie sich rund 50 Autoren und Autorinnen ausgewählt und sie unter dem Gesichtspunkt von Literarizität neu gelesen, um dabei erstaunliche Entdeckungen zu machen.
Viele Texte werden in der Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Literatur- und sprachwissenschaftliche Erklärungen sollen dabei eine Annäherung ermöglichen, Texte, deren „Sinn“ sich nicht leicht, kaum eindeutig erschließen lässt und die dem Betrachter vielfach Rätsel aufgeben. Nicht ein Sinn, sondern eine Welt „von Sinnen“ scheint hinter ihnen auf. Formen und Muster werden sichtbar, die die Ausstellung gliedern: Briefe und Gedichte, dramatische Szenen für das Theater, autobiografische Skizzen, Projektentwürfe, weiträumig angelegte und aphoristisch kurze „wissenschaftliche“ Abhandlungen. Beschrieben werden aktuelle Erfahrungen des Anstaltslebens, Erinnerungen und phantastische Pläne – geschrieben wird zwischen Selbstvergewisserung und konkreter Kommunikationsabsicht.
In den Kabinetten stellen wir Reaktionen zweier zeitgenössischer Künstler auf Text-Werke der Sammlung vor.
Peter Riek beschäftigt sich in seiner Arbeit „Daß.Hab.Ich.Auch.Schon.Einmal.Gezeichnet.“ mit Werken von Barbara Suckfüll (1857-unbekannt). In seinen Zeichnungen und einer Rauminstallation entwickelt er Verschränkungen von Text und Bild, die von den ähnlich strukturierten, 1910 datierten Blättern der Anstaltsinsassin ausgehen.
Lisa Niederreiter präsentiert unter dem Titel „Schwarzseiden“ ein Antwortkleid und ein Cape für Agnes Richter (1844-1918), von der die Sammlung ein über und über in deutscher Kurrentschrift besticktes Jäckchen aus dem Jahr 1895 besitzt. Auch Niederreiter stickt Schrift auf ihre Kleidungsstücke, hier ist es allerdings ein fiktiver Dialog mit der Näherin.
Im Vitrinenschrank werden außerdem neue Schenkungen und Dauerleihgaben an die Sammlung zu sehen sein.
Sammlung Prinzhorn
Voßstraße 2, D-69115 Heidelberg Tel: (+49) 06221 / 56-44 92 Fax: (+49) 06221 / 56-17 23
Info: Kasse (+49) 06221 / 56-47 39 www.prinzhorn.uni-hd.de
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts der Universität Heidelberg
weitere Informationen (PDF)
www.prinzhorn.uni-hd.de
|