Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
Miffie  Ehrenmitglied

Status: Offline Registriert seit: 27.07.2005 Beiträge: 385 Nachricht senden | Erstellt am 13.04.2007 - 21:26 |  |
Hi! Dachte es wär' gut mal 'ne Rubrik zu diesem Thema aufzumachen.
Aus einer Bedienungsanleitung für Schneidbretter.
Von der Firma Kesper. www.kesper.com
"Reinigen und Pflegen
Wie bei allen edlen Hölzern in Ihrer Wohnung, so beachten Sie bitte auch bei diesem Brett einige Pflegetipps.
Spülen und Reinigen wie gutes Porzellan.
- Nicht in der Spülmaschine –
Nicht ins Wasser legen.
Zum Trocknen und Nachtrocknen senkrecht aufstellen.
- Nicht hinlegen -
Falls erforderlich, mit feinem Scheuerpulver oder Scheuerschwamm glatt und sauber wischen und eventuell mit ein wenig Paraffin-Öl einreiben.
Bretter, die durch Nichtbeachtung unserer Pflegetipps nicht mehr glatt aufliegen, nach dem Spülen ausnahmsweise zum Trocknen hinlegen; mit der durchgewölbten Seite nach unten. Das Brett wird dadurch wieder gerade."
Signatur Wir schaffen das! |
Miffie  Ehrenmitglied

Status: Offline Registriert seit: 27.07.2005 Beiträge: 385 Nachricht senden | Erstellt am 05.06.2007 - 22:15 |  |
Ich hab' in einem anderen Forum gelesen, daß es ( bisher ) keine Funde von Wiki-Holzschuhen gibt. Die Teilnehmer des Forums waren sich aber ( fast ) einig, daß GUTE wendegenähte Schuhe + Naalbinding-Socken dicht und warm seien.
Die eine Ausnahme war jemand, der eher schlechte Schuhe hatte. Also undichte.
Ich selbst bastle noch, habe also keine GUTEN Schuhe. 
Daher hier noch ein ungeprüfter Tip: Irgendwo stand man solle die Sohle mit Leinöl behandeln und den Schaft mit Bienenwachs. Soll dann dicht sein und die Sohle soll lange halten. 
Signatur Wir schaffen das! |
Miffie  Ehrenmitglied

Status: Offline Registriert seit: 27.07.2005 Beiträge: 385 Nachricht senden | Erstellt am 27.05.2008 - 20:27 |  |
Ich öle meine Löffel mit normalem Speiseöl. Da sie jetzt schon mehrere Jahre halten, scheint die Methode gut zu sein.
Das Öl befindet sich in einem alten Würstchenglas. Zum Ölen wird der Deckel abgeschraubt und das Holzteil ins Glas gestellt. Falls etwas herausschaut, nach einer Woche umdrehen. Andernfalls den Gegenstand herausnehmen und mittels Wäscheklammer und Bindfaden über dem Glas aufhängen. Nach Erreichen des Abtropfgewichtes mit sauberem Lappen abwischen. Glas zuschrauben. Fertig!
Vorsicht mit dem offenen Glas. Nicht umwerfen.
Signatur Wir schaffen das! |
Miffie  Ehrenmitglied

Status: Offline Registriert seit: 27.07.2005 Beiträge: 385 Nachricht senden | Erstellt am 27.05.2008 - 20:30 |  |
Pflege von Schaukampfschwertern:
- Dellen/Scharten nicht glattfeilen sondern hämmern.
- Rost mit Stahlwolle entfernen. Sieht besser aus als mit Chrompolitur.
Signatur Wir schaffen das! |
moeter  Administrator

Status: Offline Registriert seit: 15.04.2005 Beiträge: 450 Nachricht senden | Erstellt am 09.06.2008 - 21:12 |  |
Zum Hämmern gerne zu mir 
Signatur
 |
Miffie  Ehrenmitglied

Status: Offline Registriert seit: 27.07.2005 Beiträge: 385 Nachricht senden | Erstellt am 10.06.2008 - 19:01 |  |
Ich meinte aber mit Hammer und Amboss, nicht mit Klinge auf Jonas' Kopf! 
Signatur Wir schaffen das! |