Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
KralHei  Administrator
       

Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 781 Nachricht senden | Erstellt am 25.02.2007 - 19:26 |  |
Das neueste aus Aussig: Das Stadtmuseum ist aus der Stadtschule nach Pockau, am Rondell, verlegt worden. Anscheinend wir das Gebäude nun doch verkauft.
Die Fahrpreise für die Busse wurden ab 1. 2. 2007 um 13% erhöht. Es gibt jetzt an Stelle der 20- u. 40-Minuten-Fahrschein nur noch 30- u. 60-Minuten-Fahrscheine. 14,- und 18,- Kronen.
[Dieser Beitrag wurde am 26.02.2007 - 05:20 von KralHei aktualisiert]
Signatur Karl Heinz Kralowetz |
KraloMa  Administrator
       

Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 416 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2007 - 00:33 |  |
Die Kronenbeträge entsprechen wieviel Euro?
Wie wird derzeit gewechselt?
Signatur
KraloMa 
KraloMa´s Grafik- und Webdesign - - - - - - - - KraloMa´s Plauderstübchen- - - - - - - -Das Country und Western Portal Europas |
KralHei  Administrator
       

Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 781 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2007 - 05:34 |  |
1 CZK = 0,03531 Euro
1 Euro = 28,32380 CZK
Stand 25. 2. 2007 14:14 Uhr
Signatur Karl Heinz Kralowetz |
KraloMa  Administrator
       

Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 416 Nachricht senden | Erstellt am 26.02.2007 - 12:08 |  |
Dieses Thema wäre doch wie gemacht für PVK.
Er lebt vor Ort und hätte so die Möglichkeit auf direktem Weg die Neuigkeiten aus Aussig kund zu tun.
Ein Beispiel dafür ist der Bildvortrag Neubau Innenstadt, auf der Homepage der Heimatfreunde Aussig.
Natürlich sind auch alle anderen, die noch in Aussig leben, herzlichst gerne zu Beiträgen eingeladen.
Signatur
KraloMa 
KraloMa´s Grafik- und Webdesign - - - - - - - - KraloMa´s Plauderstübchen- - - - - - - -Das Country und Western Portal Europas |
Gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 27.02.2007 - 15:54 |  |
Bilina (Biela) soll in ihr altes Bett zurück
Von Anneke Hudalla
Usti. Viele Jahrzehnte wurde sie künstlich trockengelegt, umgeleitet oder gar unter der Erde versteckt – nun soll die Bilina wieder in ihr altes Flussbett zurückkehren. Wie die Mladá Fronta Dnes berichtet, arbeiten die Wasserverwaltung Ohri (Eger) und das Bezirksamt in Usti (Aussig) derzeit an einem Projekt zu umfassenden Renaturierung des Flusses.
Die Bilina entspringt im Erzgebirge bei Zakoutí (Bernau), durchquert die Städte Bilina (Bilin) und Trmice (Türmitz) und mündet nach insgesamt 49 Kilometern bei Usti in die Elbe. Wie nur wenige andere Flüsse der Region hat die Bilina in den letzten beiden Jahrhunderten unter der intensiven Industrialisierung und insbesondere den Kohle- und Chemieunternehmen gelitten. Schon 1835 wurde ein Teil des Flussbetts unweit der Quelle trockengelegt. Zwischen Chomutov (Komotau) und Most (Brüx) fließt das Wasser bis heute in Rohren, weil nur so die unter dem Flussbett befindlichen Kohlevorkommen gefördert werden konnten. Betriebe nutzten die Bilina bis in die neunziger Jahre hinein als preiswerte Möglichkeit, um sich hochgiftiger Abwässer zu entledigen. Seitdem hat sich die Wasserqualität des Flusses zwar deutlich gebessert, dennoch sind weitere Renaturierungsmaßnahmen geplant. Wann das Projekt in die Realisierungsphase geht, ist derzeit allerdings noch unklar.
Sächs. Zeitung Dresden / Pirnaer Zeitung vom 26.02.2007
Bevor sich jetzt der liebe Leser aufregt über typisch tschechische Zustände: Im Braunkohlenrevier zwischen Köln und Aachen ging man auch nicht anders mit der Natur um! Das ist wohl überall gleich, wo Geld mit Bodenschätzen verdient wird.
Signatur D.W.Winter |
gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 07.03.2007 - 00:00 |  |
Stadtchef protestiert gegen Blitz-Automaten
Usti/Teplice. Die Stadt Usti (Aussig) will
bis Ende des Jahres 22 neue Radaranlagen zur
Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr an-
schaffen. Durch die rund 500.000 Euro teuren
"Blitzer" würde die Sicherheit erheblich geför-
dert, sagte Ustis Oberbürgermeister Jan Kubata
der "Mlada Fronta Dnes". Kritik an diesen Plänen
äußerte Kubatas Teplitzer Amtskollege Jaroslav
Kubera. "Die Stadtpolizei ist nicht dazu da, die
Geschwindigkeit zu messen, sondern um für die
öffentliche Ordnung zu sorgen" sagte er. (ahu)
Sächs. Zeitung Dresden / Pirnaer Zeitung
vom 03./04. März 2007
Signatur D.W.Winter |
gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 12.03.2007 - 16:29 |  |
Überraschung:
Bahnhof schneller fertig als geplant.
Usti n.L. Dank des warmen Winters wird die Renovierung des
Hauptbahnhofs in Usti (Aussig) offenbar früher beendet sein als
geplant. Wie der "Ustcky denik" berichtet, soll der Bahnhof nun
bereits Anfang Dezember wiedereröffnet werden. Schon ab Mai
soll der derzeit neu entstehende dritte Bahnsteig zu benutzen
sein. Mit dem Umbau will die tschechische Bahn ihren Kunden
zukünftig mehr Reisekomfort bieten. Die Kosten der Renovierung
belaufen sich auf knapp 90 Millionen Euro. (ahu)
Sächs. Zeitung Dresden / Pirnaer Zeitung
vom 10./11. März 2007
Signatur D.W.Winter |
gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 12.03.2007 - 16:45 |  |
Innovation:
Usti baut mobilen Hochwasserschutz
Usti. In Usti (Aussig) haben Anfang dieser Woche die Arbeiten
zur Errichtung eines mobilen Hochwasserschutzwalles im Stadtteil
Streckow (Schreckenstein) begonnen. Wie das Bezirksamt in Usti
mitteilte, besteht der neue Schutzwall aus einem fest im Elbufer
verankerten unteren Teil und einer je nach Bedarf darauf auf-
setzbaren Mauer. Die Kosten für den neuen Hochwasserschutz
belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Zwei Drittel trägt die
staatliche "Wasserverwaltung Elbe", ein Drittel die Stadt Usti.
Im Juni 2008 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. (ahu)
Sächs. Zeitung Dresden / Pirnaer Zeitung
vom 10./11. März 2007
[Dieser Beitrag wurde am 12.03.2007 - 21:24 von gartenzwerg aktualisiert]
Signatur D.W.Winter |
gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 24.03.2007 - 16:50 |  |
Achtung Autofahrer in Aussig:
Es ist wieder möglich, die Masarykowa von Bockau
aus kommend am Hotel Vladimyr vorbei geradeaus
hinunter zu fahren bis hart ans Centrum.
Dann allerdings auf das Sperrschild aufpassen
und wieder rechts abbiegen.
Und für alle Fußgänger:
Es macht Spaß, die Töpfergasse und den unteren
Marktplatz zu begehen. Alles fertig gepflastert und sauber.
Signatur D.W.Winter |
Gartenzwerg  Forums-Kenner
 

Status: Offline Registriert seit: 02.02.2007 Beiträge: 297 Nachricht senden | Erstellt am 03.04.2007 - 11:27 |  |
Usti plant neue Touristen-Attraktion
Usti nad Labem. Vom Einkaufsstress direkt zu Kaffee und Kuchen auf
eine Restaurantterasse mit Aussicht schweben - dieser Traum könnte in
Usti (Aussig) bereits im kommenden Jahr in Erfüllung gehen. Einem
Bericht des "Ustecky denik" zufolge haben dort in den letzten Wochen
nämlich Planungen konkrete Gestalt angenommen, denen zufolge
schon bald eine Seilschwebebahn vom Stadtzentrum zum hoch über
der Elbe auf einem Felsen gelegenen Ausflugsschlösschen "Vetruse"
(Ferdinandshöhe) pendeln soll.
Die Seilbahn soll vom Einkaufszentrum "Forum", das derzeit direkt
neben der Kirche Maria Himmelfahrt im Stadtzentrum gebaut wird,
auf den Vetruse-Felsen hinaufführen. Dem Zeitungsbericht
zufolge hat sich die holländische Investmentfirma, die das Einkaufs-
zentrum baut, bereit erklärt, in dem Shopping-Tempel auch eine Tal-
station für die Seilbahn einzurichten. Die Bergstation soll nach den
Vorstellungen der Stadt die tschechische Hotelkette "Dvorak" bauen,
die in naher Zukunft oben auf dem Felsen ein Luxushotel eröff-
nen will. Ob sich die Pläne realisieren lassen, ist derzeit noch nicht
abschließend geklärt - auch wenn die Idee der Seilbahn an sich unter
den Mitgliedern des Stadtrats offenbar auf große Begeisterung
stößt: Bei der letzten Ratsversammlung forderten einige Stadtväter
jedenfalls, auch der Zoo Usti solle eine solche Seilbahn erhalten. Die
Reaktion des zuständigen Vizebürgermeisters Jan Rerich soll zurück-
haltend ausgefallen sein. (ahu)
Sächs. Zeitung Dresden / Pirnaer Zeitung
vom 31.März/1.April 2007
Signatur D.W.Winter |