Willkommen im MOBAZI Forum MOBAZI-HOME

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Oliver ...
Administrator
...............

...

Status: Offline
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 179
Nachricht senden
...   Erstellt am 04.01.2013 - 11:35Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Vorausschicken muss ich, dass die beschriebenen Probleme nicht immer und überall auftreten.
Abhängig von der Decoder-SW-Version, Decodertype, MX9-Version, MX9ANZ-Version, Fahrspannung, Verkabelung uvm. können die Fehler auch bei einem Fahrzeug auftreten, bei einem Anderen nicht ...

Speziell bei N-Fahrzeugen ist die Zugnummernerkennung oft Grenzwertig. Mögliche Ursachen könnten sein:
- zu wenig Last. Moderne Motoren haben oft kaum Grundlast, LED Beleuchtungen minimieren diese auch.
* Mögliche Abhilfe: Ein Widerstand parallel zum Gleisanschluss des Decoders (2k Ohm).
- RailCom bei nicht RailCom tauglicher Zentrale aktiv. MX1 und MX1HS haben zwar mit aktueller SW eine CV zur Aktivierung der RailCom Lücke, aber nicht die dafür erfordreliche HW eingebaut, die diese Lücke am Gleis auch erzeugt. Es kann nun unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein, dass dann die Zugnummernanzeige nicht korrekt arbeitet.
* Mögliche Abhilfe: RailCom in der Zentrale deaktivieren. RailCom im Decoder (CV28 und 29) deaktivieren. Wenn MX1 SW4.x, Downgrade auf 3.06 mit anschließender Speicherlöschung!

Weiters ist zu prüfen, ob auch die passende MX9ANZ Platine und die korrekte Schienenspannung für H0, oder Gartenbahn eingestellt ist.

MX9 Abschnitte, die auf AUS gestellt sind, dedektieren bei Sounddecoder - insbesondere bei MX695, einen Kurzschluss.

Grund ist, dass der MX695 durch seine Pufferkondensatoren on Board zu viel Strom benötigt, es werden regelmäßig kurze Impulse zur Besetztmeldung gesendet, die das MX9 in AUS als Überstrom bewertet.

* Mögliche Abhilfe: Den Gleisabschnitt nicht auf AUS stellen, sondern nur mit HLU arbeiten.
Was natürlich bei einem gemischten Betrieb unterschiedlicher Decoder nicht funktioniert (Nicht ZIMO Decoder kennen kein HLU).
Also:
Ein Relais über einen Gleichrichter an den MX9-Gleisabschnitt so einschleifen, dass dieses bei AUS abfällt (da ja keine Spannung anliegt) und einen Widerstand mit 10-220 Ohm 1-5 Watt vom MX9-Abschnitt P-Leitung zum Gleis einschleift.
Dadurch wird der Stromverbrauch beim Laden der Kondensatoren so weit reduziert, dass das MX9 keinen Überstrom mehr dedektiert, aber sehr wohl die Belegtmeldung noch funktioniert.
Wird der Abschnitt auf EIN mit H/L/U/F gestellt, zieht das Relais an, überbrückt den Widerstand und leitet das volle DCC Signal an den Decoder.
Zb. so:

Der Elko dient nur zu weiteren Glättung, damit das Relais nicht "summt"...

[Dieser Beitrag wurde am 04.01.2013 - 11:38 von Oliver aktualisiert]





Signatur
lg
Oliver


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Probleme mit dem auslesen der CV"s Meikel 2 mobazi
Probleme mit Bremsenquietschen und Motor start/stop Oliver 0 mobazi
Probleme beim Besounden mit 'ReadyToUse' Projekten (ZPP-Datei) Oliver 0 mobazi
Neuer Thread ...





Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



blank