Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 28.05.2012 - 16:27 |  |
Nachdem der Alvin angefragt hatte, wegen Luftfilter für die "C", war ich ja am Überlegen, ob sich das Metallgehäuse einfach mit Schaumstoff füllen lässt-das geht sicher, ein "Glitzi" hat fast genau die Maße..
http://www.razyboard.com/system/morethr … 599-0.html
aber ich bin noch etwas skeptisch, ob der Schaumstoff auch benzinbeständig ist ???
Wäre 1facher eine Antwort zu bekommen, als mit sich auflösendem Schaumstoff rumzuferkeln... finde ich ..
Würde mich über Aufklärung freun und über Hinweise, ob es Schaumstoff gibt, der das aushält und dabei auch noch ausreichend Luft durchlässt.
Der SemmeL grüßt
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |
Kawajock  Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 26.07.2004 Beiträge: 3686 Nachricht senden | Erstellt am 29.05.2012 - 12:32 |  |
Semmel,
üblicherweise werden die mit Öl getränkt, ich wäre da etwas vorsichtig - wie Du schon selbst schreibst, kommt es ja auch auf den Luftdurchsatz an. Und da unterscheidet sich ein Glizzischwamm sicher vom originalen Papierluftfilter. Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du einen Schwebekörperdurchflußmesser (oder was ähnliches) und einen Staubsauger.
Die Durchsatzmengen beider Lufis unter gleicher Staubsaugerleistungsstufe vergleichen - sind diese nahezu identisch, dann passts.
So würde zumindest ich vorgehen!
Gruß
Jürgen
|
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 29.05.2012 - 14:27 |  |
Danke Jürgen,
wir verstehn uns!
Woher bekomme ich einen denn bitte so einen Schwebekörperdurchflussmesser, sicher nicht bei EitelTuning ??
Aus dem Rasenmäherzubehörhandel hab ich zumindest schonmal benzinresistenten Schaumstoff gefunden, welcher doppelt genommen auch an die Maße rankommt, die das Metallgehäuse vom Luftfilter der "C" hat...
Falls der Durchsatz hier größer/höher wäre, als beim Original-Papierfilter würde ich einfach ein Stück Stoff zwischen den beiden Schaumstofflagen benutzen, um diesen etwas zu verringern--mir ist schon klar, dass das einiges an Abstimmung erfordert... aber ich hab ja grade Urlaub...
Schraubergrüße vom SemmeL
PS: Luftfilteröl habe ich noch etwas, hatte ja auch mal mit dem Gedanken einen offenen zu verbauen, gespielt..Spiel ist mittlerweile aus (kein Platz) - das Öl ist noch da - oder meinst Du mit dem vorsichtig, dass es nicht in den Vergaser gelangen sollte ???
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |
Kawajock  Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 26.07.2004 Beiträge: 3686 Nachricht senden | Erstellt am 30.05.2012 - 12:27 |  |
Ein Schwebekörperdurchflussmesser ist im Prinzip nichts anderes als eine transparente Röhre mit einem so beschwerten Tischtennisball darinnen, das er in Schwebe gehalten wird bei dem Luftdurchsatz.
Also am Luftfilterkasten den Stausauger und dazwischen den Durchflußmesser 
Solches gibt es natürlich zu kaufen. Aber, Du hast ja gerade Urlaub und kannst Dir das basteln.
Greez
Jürgen
|
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 30.05.2012 - 12:32 |  |
Okay, danke Dir herzhaft, Jürgen,
Dann weiss ich schonmal, mit was ich mich heut noch beschäftigen kann, der Schaumstoff ist zwar noch unterwegs, aber dann kann ich den Durchsatz vom Original schonmal messen..bin gespannt..
Besten Gruß vom SemmeL
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 25.07.2012 - 23:48 |  |
Fast zwei Monate später, aber ich habs endlich!! getan:
Meine diversen Utensilien:
den ausgebauten & gereinigten Luftfilterkasten
1 Buch zum unterlegen, muss nicht unbedingt Herman Hesse sein 
Zwei Rasenmäherluftfilterschaumgummis
einen originalen alten C-Luftfilter, (mit Gitter)
Staubsauger, mit einem frischen Beutel
Eine Kugel aus Alu (selbst geknetet, nach der Leberkässemmel)
eine 11er Nuss, die 13er war zu schwer, die zieht der Sauger nicht
meinen Gitarrenkoffer als Halter für den Meßschlauch
ca. 120cm Schlauch (Spende meiner Firma)
eine Schiene, z. B. aus nem alten Kleiderschrank
als Halter für den Schlauch-(die auch hilfreich ist, wenn der Schlauch widerspenstig ist und nicht grade sein möchte)
einen Expander zum befestigen des Schlauchs
diverses Doppelklebe- und Paketband
Geduld, gaanz viel Geduld, um immer wieder die Teile aus dem Staubsauger rauszufummeln! Und die richtige Stärke des Saugers rauszufinden ganz abgesehn davon, den richtigen "Tischtennisball"
vom Gewicht auszufinden
diverse Biere und Zigaretten 
aber seht selbst, gell
...
GGRRRRR , scheint aber mit dem Einstelln net so zu funken..
Bilder folgen
Gute Nacht vom SemmeL (so was blödes, vermutlich aber nur ich selbst
[Dieser Beitrag wurde am 25.07.2012 - 23:50 von DerSemmeL aktualisiert]
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |
Kawajock  Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 26.07.2004 Beiträge: 3686 Nachricht senden | Erstellt am 26.07.2012 - 11:00 |  |
Bitte Dein Bild mit der Luftgitarre ...

Jürgen
|
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 26.07.2012 - 13:17 |  |
aber sicher doch...
probiers es mit dem Einstelln gleich, wobei ich mich scho gewundert hab...
so ging es los
geprüfte Utensilien
Meßwerte des originalen Filters ermitteln
Ist net ganz gut zu erkennen, weil der Schlauch halt diese Hochdruck-Gewebestreifen hat..
Dann das Gehäuse des Luftfilters von Papier befrein..
aber Vorsicht hilt net
hartnäckig
aber nicht erfolgversprechend, der Kleber für das Filterpapier
So, das is einer der 2
Schaumgummiluftfilter (für Rasenmäher)
so gehts
durch das Gitter an der Front des Luftfilterkastens kann der Schaumstoff nicht weiter und auch der 2te kann angenehm in das Gehäuse geformt werden
fertig
Nun zum Luftdurchsatztestvergleich, aber nich wundern, das Maß, der gelbe Expander ist während des Projekts etwas nach unten gewandert..
Auch mit der Kante vom Schrank an dem die Gitarre lehnt zu vergleichen..
also es waren mit dem Rasenluftfilter so zw. 3-5 cm Differenz, was jetz kein Kraut fett macht (sag ich 1fach mal)
Massnahme
Ein dickes Danke hab ich noch
an den da!!
Über den Fortgang werde ich euch alle selbstverständlcherweise auf dem Laufenden halten, gell
Die Sonne, der SemmeL & der Schaumstoffluftfilter
lassen grüßen
PS: das mit der Luftgitarre hab ich aber leider nicht hier auf dem Arbeitsserver, aber daheim:
da is die gewünschte Luftgitarre
[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2012 - 00:20 von DerSemmeL aktualisiert]
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |
Kawajock  Administrator
    

Status: Offline Registriert seit: 26.07.2004 Beiträge: 3686 Nachricht senden | Erstellt am 27.07.2012 - 11:50 |  |
Klasse!!!
Gruß
Jürgen
|
DerSemmeL  Coadministrator
    

Status: Offline Registriert seit: 03.11.2008 Beiträge: 6709 Nachricht senden | Erstellt am 13.01.2017 - 22:18 |  |
Diese Fotodoku sollte auch gesichert werdenm, damit es nach "ipernity" für die Kawaristi erhalten bleibt!
To Do for some times
Der SemmeL
Signatur Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben |