![]() |
Forum | News | Mitglieder | Suchen | Registrieren | Member Login | Kostenloses Forum! |
![]() ![]() |
Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
kralhei ![]() Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 781 Nachricht senden |
![]() [Dieser Beitrag wurde am 17.06.2007 - 10:20 von kralhei aktualisiert] Signatur Karl Heinz Kralowetz | |||
Ernst älterer Neuling ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 24.02.2007 Beiträge: 36 Nachricht senden |
Lieber Kralhei, wenn es um Kleische geht, kann und will will ich nicht schweigen. Leider bin ich etwas enttäuscht, daß auf ähnliche und zutreffende Artikel kaum Resonanz erfolgt. Ich habe schon richtig verstanden, daß versucht wird, ehemalige Bewohner dieses größten Stadtteils zu Reaktionen zu animieren. Aber in dieser Kategorie sind etweder die Leute zu alt und können keinen Computer handhaben oder ist Bequemlichkeit im Spiel. Ich selbst denke noch gern an die Schulwege zur Th.Körner Schule über den Resselweg, Resselstr.,Billrothstr.Ohnsorgstr.und Th.Körner Str. zurück. Nach den herrlichen Fotoaufnahmen dieser Gegend muss wohl nach Kriegsende viel dazu gebaut worden sein; jedenfalls war zwischen "Eigenen Herd" und dem Hofefeld ein Weg mit landwirtschaftlicher Nutzung. Dort war meistens "Kukuruz" auf einem riesigen Feld angebaut.Wir haben als Schulkinder immer die halbreifen Maiskolben gestiebitzt. Es war doch ein grosser Fortschritt, daß das Hofefeld unter der Aera des Bürgermeister Leopold Pölzl in den Jahren 1932 bis 1938 entstanden ist. So wurden Wohnungen für die kleinen Leute gebaut, die in der Stadt manchmal in Kellerwohnungen, Mansarden usw. in uralten Häusern hausten. Ich selbst wurde in der "Grünen Gasse" geboren. Da war weder Bad, noch Balkon, fliessende Wasser vorhanden. Ich bin die ersten 2 Schuljahre in die Volksschule in der Salzgasse gegangen. Da war in den Schulräumen noch Gaslicht und unser Oberlehrer Franz Liebzeit musste noch bei Dunkelheit das Licht mit Streichholz anzünden.Übrigens wurden die kirchl. Firmungen nicht immer in der Klosterkirche vorgenommen. Vielmehr vom Leitmeritzer Bischof in der Stadtkirche. Signatur Ernst Löbel | |||
kralhei ![]() Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 25.01.2007 Beiträge: 781 Nachricht senden |
Lieber Ernst, Signatur Karl Heinz Kralowetz | |||
Ernst älterer Neuling ![]() ![]() Status: Offline Registriert seit: 24.02.2007 Beiträge: 36 Nachricht senden |
Lieber Karlheinz, es ist schon richtig,daß wir viel vergessen haben. Es war auch leider so, daß wir bereits 1938 in die Stadt umgesiedelt sind und nach dem Kriege kaum noch spazieren gehen konnten, weil die Deutschen ja mit der weissen Armbinde nicht gerade frei und unbehelligt waren. Deswegen habe ich grosse Erinnerungslücken. Ein Viertel über das ich überhaupt keinen Bezug mehr habe, ist das sogenannte "Cottage". Gemeint ist das Viertel wo angeblich die besser gestellten Leute in Häuser und Wohnungen hatten. Die Strassenbahn führte doch steilauf die Beethovenstr. zum Stern und zurück über die Kleischerstr. Rechter Hand war das Cottage. Ich kenne den Ausdruck nur deswegen, weil meine Mutter,eine geborene Ded, ihre Eltern dort wohnten. Der Opa war aus Melnik und war Pflastermeister, aber er konnte nicht deutsch.Ich habe meinen Opa kaum kennen gelernt, wie ich als Kind so aufgeschnappt habe, war mein Vater dort nicht sonderlich beliebt. Signatur Ernst Löbel |
Ähnliche Themen: | |||
Thema | Erstellt von | Antworten | Forumname |
Warmbad in Kleische | kralhei | 2 | heimatfreunde_aussig |
Heimatkunde Kleische | Ernst | 0 | heimatfreunde_aussig |
Bilder von Kleische | kralhei | 0 | heimatfreunde_aussig |
Besitzer von Kleische Teil 5 | KralHei | 0 | heimatfreunde_aussig |
Besitzer von Kleische Teil 4 | KralHei | 0 | heimatfreunde_aussig |
![]() ![]() |
Geburtstagsliste: |
Heute hat kein User Geburtstag! |
---------------------------------- |