Willkommen im Hung Gar Kuen Forum

ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

Hagen ...
Administrator
...............

...

Status: Offline
Registriert seit: 16.02.2006
Beiträge: 97
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.12.2006 - 16:47Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Oftmals liest man im WWW über verschiedene Hung Kuen Stile.
Tatsache ist, daß es verschiedene Stile mit dem Namen "Hung" gibt, jedoch nur ein originales Hung (Gar) Kuen.

Die verschiedenen Hung Kuen Systeme haben unterschiedliche Ursprünge und sie werden auch mit verschiedenen chinesischen Schriftzeichen geschrieben.

In den nicht-chinesischen Sprachen gibt es leider kaum Möglichkeiten die unterschiedlichen "Hung"-Zeichen (manchmal auch "Hong") darzustellen. Hier kann man den tatsächlichen Ursprung und die unterschiedlichen Schriftzeichen (die "Hung" ausgesprochen werden) nicht aus der Schreibweise ersehen, was schnell zu Missverständnissen führen kann.

Dabei handelt es sich oft gar nicht um das originale "Hung Gar Kuen (Hung Kuen)" welches auf den Begründer Hung Hei Guan zurückzuführen ist, sondern z. B. um die sogenannte "Rote Faust" ("Rot" heißt auf chinesisch "Hong"). Das sind aber total unterschiedliche Schriftzeichen.
紅拳 Hung Kuen (Rote Faust)

Oft beziehen sich manche Sifus bei der Herkunft ihres Stiles auch auf den 1. Kaiser der Ming Dynastie "Zhu Yuan Zhang alias "Hung Mo", aber auch dieser ist letztlich mit dem original Namen von "Hung Gar Kuen" verbunden.
洪武 Hung Mo (Große Streitmacht, chin. Kaiser der Ming Dynastie)

Hier die Zeichen vom originalen Hung Kuen bzw. Hung Gar Kuen ("Hung Mo" und "Hung Kuen" haben beide dasselbe Schriftzeichen).

洪拳 Hung Kuen (Hung´s Faust)

洪家拳 Hung Gar Kuen

Und hier die Schriftzeichen des Mannes, der dem Hung-Stil seinen Namen gegeben hat. Der Stilbegründer "Hung Hei Guan". 洪熙官



Oftmals haben manche "Sifus" die eigentlichen Techniken des Hung-Systems nie oder nur unzureichend gelernt, so behaupten sie, daß ihr Hung Kuen andere Ursprünge hat.
Sicherlich wurde das Hung System von vielen Meistern "beeinflußt". Jedoch haben nur Hung Hei Guan und seine Schüler (= traditioneller Stammbaum) originales Hung (Gar) Kuen praktiziert. Wenn manche Meister sich aus dem ganzen System ein paar Techniken herausgenommen haben, so ist das eben kein "Hung (Gar) Kuen" mehr, sondern irgend ein anderer Stil. Zum Hung Gar Kuen gehören nunmal die entsprechenden Techniken und die klassischen Formen und nicht irgendwelche hinzu erfundenen Techniken/Formen, die in manchen Pseudo-Hung-Kuen Stilen gelehrt werden.


Ehre wem Ehre gebührt und nicht irgendwelchen selbsternannten Sifus mit ihren selbsterfundenen Stilen, die die Unkenntnis der Leute für sich ausnutzen.
Heute zieren sich viele "Möchte-gern-Sifus" damit Hung Kuen zu beherrschen, nur weil sie einmal ein Seminar mitgemacht haben oder ein paar Wochen in Asien bei einem Meister trainiert haben.

Um die Hung Kuen Grundausbildung einigermaßen zu lernen sind jedoch viele Jahre (hier spricht man von mindestens 10 Jahren) intensivem Training erforderlich.
Hung Gar Kuen kann nicht in ein paar Seminaren gelernt und erst gar nicht in ein paar Jahren gemeistert werden. (Ich denke das gilt im übrigen für nahezu alle fundierten Kampfkünste).

Ein ganz entscheidender Punkt ist auch, daß Hung Kuen (also das original Hung Kuen nach Hung Hei Guan) tiefgreifende Prinzipien beinhaltet. Diese offenbaren sich nur, wenn man die richtige Lehre des Hung Gar Kuen, welche zum Teil in den traditionellen Hung Kuen Formen (Gung Ji Fok Fu, Fu Hok Seung Ying, Ng Ying, Ng Hang und Tit Sin Kuen) beinhaltet ist, gewissenhaft lernt und sich intensiv über Jahrzehnte damit beschäftigt.
Hung (Gar) Kuen ist nicht nur ein Rumgehopfe oder ein Sammelsurium von irgendwelchen Schlägen und Tritten.
Die Bewegungen des (originalen) Hung Kuen sind durchdacht und beinhalten die Erfahrung von vielen Generationen über viele Jahrhunderte hinweg.
Nicht umsonst war das Hung Kuen zur damaligen Zeit eines der besten Kampfsysteme. Und es zählt auch heute noch zu den nahezu perfektesten Systemen überhaupt (Yin und Yang Lehre, 5 Elemente Lehre).

Hung Gar Kuen ist also ein System, dessen Lehre man nicht so einfach in irgendwelchen Lehrgängen oder über Videolehrfilme lernen kann. Es bedarf hierzu harte Arbeit => Gong Fu 功夫.
Es ist für jeden Meister erkennbar, ob jemand die Kunst wirklich gelernt hat oder ob dieser "Sifu" keine Ahnung hat. Leider muß man sagen, daß die meisten heutigen Sifus keine Ahnung haben.

Der Begriff "Si Fu" 師傅 (Meister) ist ein ehrwürdiger Titel, den man sich hart erarbeiten und verdienen muß und nicht einfach erkaufen kann.

[Dieser Beitrag wurde am 25.05.2010 - 13:14 von SifuHan aktualisiert]





Signatur
Sifu Hagen Bluck Hung Gar Kuen Martial Arts Association Germany
Bo Chi Lam Hung Kuen

tsingtao ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 05.01.2007
Beiträge: 19
Nachricht senden
...   Erstellt am 05.01.2007 - 02:16Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


... AHHH das ist mal Aufschlussreich.
Ich bereue es immer wieder dass ich zu wenig Zeit habe auch noch chinesisch zu lernen.... und es würde so viel an tieferen Einblicken offenbaren => ganz offensichtlich der Anfangsbeitrag zu diesem Thema deutlich zeigt.
Leider kann man von einem neuen lernwilligen Kampf(-sport/-kunst)-Schüler nicht vorraussetzende verlangen der chin Sprache mächtig zu sein.
Ich habe auch das Gefühl, dass zu häufig das Geld vor den eigentlichen Zielen steht, vor der Seele einer Sache! (leider ja auch bei den Großen Firmen steht nicht das Produkt oder die Orientierung an Werten im Vordergrund sondern lediglich die Zahlen auf dem Papier sind Antrieb für Entscheidungen und Ausrichtungen vieler...) Das was zu erwarten wäre, dass das was hinter einer vermeintlich zu erlernenden Kunst an Charakter und Tugendhaftigkeit stehen müsste, wird erst nach längerem eigenständigen Forschen mit klarem Licht beleuchtet und oftmals wird der falsche Hund nicht entlarvt. Leider, weil ja, wie durch den Artikel zuvor erkennbar werden dürfte, es nicht jedem sterblichen so einfach Erkennbar wird woran sich die Dinge unterscheiden... und die chinesische Sprache als Unterscheidungshilfe ist wahrlich nicht jedem nutzbringend zugänglich.
Auf der anderen Seite heisst nicht, dass das Mischen von Techniken aus verschiedenen Stilen und das Selbstzusammenstellen eigener Kampfkonzepte nicht auch zu wirklich effektiven Ergebnissen führen mag. Bruce Lee hat es vorgemacht; Jedoch hat er auch nicht versucht durch ähnlich Namensgebung zu anderen Stilen oder mit Lehrgängen die er mal mitmachte die Ursprünge seiner Kunst zu bewerben.

Danke Sifu für den Einblick in die Namensbildung der "Dinge", durch die Zusammenstellung der Hintergrundinfos.

(Den richtigen Ast an die Spitze des Baumes, den Pfad des Lebens, zu wählen ist nicht leicht wenn man von unten in den Baum hinauf blickt; von weiter oben rückblickend zur Basis sieht der Weg viel leichter aus.
Schön, dass du von weiter oben die Möglichkeit nutzt uns an diversen Aspekten Teil haben zu lassen, die Du Dir hart erarbeitest hast, auch das ist KUNG FU eben..

beste Grüße
tsingtau

[Dieser Beitrag wurde am 06.01.2007 - 02:29 von tsingtao aktualisiert]




SanTe 



...

Status: Offline
Registriert seit: 08.01.2007
Beiträge: 1
Nachricht senden
...   Erstellt am 08.01.2007 - 20:38Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo, alle zusammen,

ich möchte noch einen Stil nennen, der zwar Ähnlichkeiten mit dem Hung Gar Kuen nach Hung Hei Guan hat, aber auf eine andere Linie zurückblickt. Es geht um das Ng Ying Hung Kuen nach Miu Hin (einer der fünf Ältesten). In diesem Stil gibt es hauptsächlich die fünf klassischen Tiere, die wohl jeder kennt: Tiger, Kranich, Leopard, Schlange und Drache, weiterhin die fünf Elemente und noch fünf Tiere (Löwe, Elefant, Pferd, Tigerkatze und Affe), die später in der Sahp Ying Gungmaht Kuen vermittelt werden. Zu Beginn wird die Gung Gee Fook Fu Kuen geübt. Es handelt sich nicht um eine Form, sondern um eine Reihe von Abhärtungs- und Kräftigungsübungen. Danach lernt jeder Schüler die Mui Fah Kuen als Grundlage für spätere Techniken. Die fünf Tiere und Elemente folgen. Zudem wird Selbstverteidigung (Kum Na Sao) mit den 172 Hebelformen, die Dim Mak Punkte und Chi Gung gelehrt. Ein großes Ziel stellt das "Große Kreuz" oder "Ng Ying Kuen" dar. Demnach kann ein Schüler die gelernten Techniken untereinander kombinieren. Es folgt die Sahp Ying Gungmaht Kuen. In der gesamten Trainingszeit wird der Umgang mit den Waffen (Mo Hay Ying) trainiert. Der Stil geht über meinen Si Fu Bruno Dorp weiter zu Yuen Yik Kai...Miu Hin. Mehr Informationen auf: www.hung-kuen.de

Bis dann




SifuHan ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 31.01.2010
Beiträge: 58
Nachricht senden
...   Erstellt am 31.03.2011 - 23:55Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Wieso heißt der Stil Ng Ying Hung Kuen, wenn letztlich dann doch 10 Tiere gelehrt werden?





Signatur
Sifu Hagen Bluck
Hung Gar Kuen Martial Arts Association Germany
BO CHI LAM Hung Kuen Guan

shuen ...





Status: Offline
Registriert seit: 29.11.2006
Beiträge: 89
Nachricht senden
...   Erstellt am 13.09.2011 - 22:01Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Soweit ich weiss, werden bei Ng Ying HK den 5 (Haupt)Tiere komplette eigenständigen formen.

ich tippe mal dass die restlichen (Neben)Tieren keine eigenständigen formen haben





Signatur
no rotor --> no motor.
...damit hier nicht nur weisheiten stehen

SifuHan ...



...

Status: Offline
Registriert seit: 31.01.2010
Beiträge: 58
Nachricht senden
...   Erstellt am 19.02.2012 - 16:33Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


mhm. Kann das aber dennoch nicht nachvollziehen, da in der Literatur bzw. in Erklärungen (auch im Internet) etwas anderes steht bezüglich fünf bzw. zehn Tieren!?





Signatur
Sifu Hagen Bluck
Hung Gar Kuen Martial Arts Association Germany
BO CHI LAM Hung Kuen Guan


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Hung Kuen und SV SifuHan 6 hagenb
Daoismus im Hung Gar Kuen Hagen 2 hagenb
Das Studium des Hung Gar Kuen SifuHan 1 hagenb
Grundstellungen im Hung Gar Kuen Hagen 2 hagenb
Hung Gar Kuen im Kampf SifuHan 3 hagenb
Neuer Thread ...

Geburtstagsliste:
Heute hat kein User Geburtstag!
----------------------------------




Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
bruno dorp | yuen yik kai | hung kuen | sifu bruno dorp | hung gar kuen | hung gar | mui fah kuen | hung zeichen
blank