Ersteller | Thema » Beitrag als Abo bestellen |  |
pokai 

Status: Offline Registriert seit: 16.01.2009 Beiträge: 71 Nachricht senden | Erstellt am 22.05.2009 - 20:59 |  |
Da kommt ganz massiv Freude auf!
Ich werde die Ergebnisse nächstes Jahr genau inspizieren.
Ihr hättet eben, bei einem geplantem Bau einer Belüftungsanlage, die Möglichkeit 280 Tage/Jahr "kostenlos" zu Heizen/Trocknen etc.
Darauf gebracht hat mich der Forenbesitzer hier!
Graçias 6yarts!
Signatur In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsinn für sich.
Voltaire |
6yarts  Administrator

Status: Offline Registriert seit: 26.11.2008 Beiträge: 239 Nachricht senden | Erstellt am 22.05.2009 - 22:20 |  |
Hallo Pokai,
ich gehe in Uruguay mit einem Speicher von 365 Tagen aus. Schaffe hier in Deutschland schon 200 Tage.
[Dieser Beitrag wurde am 22.05.2009 - 22:21 von 6yarts aktualisiert]
Signatur leben und leben lassen
www.uruguayservice.de |
pokai 

Status: Offline Registriert seit: 16.01.2009 Beiträge: 71 Nachricht senden | Erstellt am 10.08.2009 - 08:26 |  |
Am Sonntag gab es auf ARD eine Sendung zu den Solar-Luftkollektoren.
Infos zur Sendung
Beitrag in der Mediathek
Und hier noch der Link zum Selbstbauprojektdes Tüftlers in Villingen-Schwenningen. Die Seite befindet sich noch im Aufbau!
Aber da tut sich überall etwas.
[Dieser Beitrag wurde am 10.08.2009 - 18:22 von pokai aktualisiert]
Signatur In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsinn für sich.
Voltaire |
Mick 

Status: Offline Registriert seit: 26.01.2009 Beiträge: 27 Nachricht senden | Erstellt am 10.08.2009 - 23:52 |  |
Hola Pokai,
der Beitrag war interessant. Ich glaube die Solar-Luftkollektoren sind aber nur für die gezeigten Anwendungsfälle interessant. Im Sommer die Wohnung damit zu heizen ist nicht klug. Das schafft die Klimaanlage nicht .
|
pokai 

Status: Offline Registriert seit: 16.01.2009 Beiträge: 71 Nachricht senden | Erstellt am 11.08.2009 - 11:55 |  |
Hallo mick,
es geht hier auch eher um das Heizen in Uy während der kühlen Zeit ohne für mehrere tausend Euro eine Heizung einbauen zu wollen. Wenn man die Warmluftverteilung richtig plant, könnte man im Sommer die Kollektoren auf "Durchzug" stellen. Damit kommt erst gar keine Warmluft in die Räume, oder man unterstützt die Warmwassergewinnung per Solar mit der überflüssigen Warmluft
Nur bei über 200 Sonnentagen (Uy) im Jahr wäre es schon vermessen diese Heizungsart zu vernachlässigen.
Signatur In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsinn für sich.
Voltaire |
pokai 

Status: Offline Registriert seit: 16.01.2009 Beiträge: 71 Nachricht senden | Erstellt am 23.10.2009 - 21:49 |  |
Ich habe jetzt gerade wieder gehört es würden sich Einwanderer beschweren, das Holzmöbel in der kalten Jahreszeit verschimmeln würden. O.K.
Bevor mir der Forenbetreiber hier etwas über Luft-Solarkollektoren erzählt hatte, wusste ich gar nicht das es so etwas gibt.
Es ist natürlich klar, das es keinen Sinn macht in "alle" Räume, im Sommer Warmluft zu bringen. Aber im Winter.
Grundsätzlich wäre es notwendig die Solar-Luftkollektoren an ein Belüftungssystem anzuschließen, welches duch alle benötigten Räume führt. In diesem Belüftungssystem sollte man in jedem Raum einen Absperrhahn installieren, um die Lufzufuhr regulieren zu können. Man könnte 1. die komplette Luft am Ende wieder aus dem Haus leiten, wenn alle Absperrhähne geschlossen wären oder aber 2. die Luft aussen am Kollektor schon nicht in das Haus lassen.
Vielleicht könnte man die Warmluft auch an das Luftsystem eines Kaminofens anschließen, wie z.B. difi nun einen hat.
Mich wundert nur das mangelnde Interesse an diesem System. Nach dem mir 6yArts erklärte um was es ging, konnte ich mich, für die Wärmeversorgung in Uy, eigentlich nur begeistern.
Vielleicht sollte ich mal fragen was Euch daran nicht passt. gefällt oder als nicht brauchbar erscheint!
Danke,pokai.
Signatur In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsinn für sich.
Voltaire |
Mick 

Status: Offline Registriert seit: 26.01.2009 Beiträge: 27 Nachricht senden | Erstellt am 23.10.2009 - 22:22 |  |
Hallo Pokai,
ich glaube das Problem ist, dass so etwas schwer zu verstehen ist wenn man es nicht gesehen hat.
Kann Jemand Bilder und Zeichnungen bringen? Wie genau ist das physikalische und technische Funktionsprinzip?
Welche Möglichkeiten gibt es, wie unterscheiden sie sich und was ist für wen am besten geeignet?
Um Leute zu begeistern braucht es etwas mehr Information.
|
pokai 

Status: Offline Registriert seit: 16.01.2009 Beiträge: 71 Nachricht senden | Erstellt am 24.10.2009 - 12:56 |  |
Hallo Mick,
ich stelle hier mal alles rein was ich finden kann.
Luftkollektor bei wikipedia
Die Firma Solarventi
weitere folgen.
Signatur In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsinn für sich.
Voltaire |
Mick 

Status: Offline Registriert seit: 26.01.2009 Beiträge: 27 Nachricht senden | Erstellt am 24.10.2009 - 14:29 |  |
Hallo Pokai,
in dieses Thema muß man sich einlesen und noch mehr lesen.
Erfahrungsgemäß ist alles was einfach funktioniert das Ergebnis langwieriger und aufwendiger Tüftelei.
Ich will das mal einfach erklären und korrigiere mich wenn etwas falsch ist.
1. Luft wird erhitzt.
2. Die Luft wird auf Zimmertemperatur gebracht.
3. Die Differenzwärme wird gespeicht.
4. Speicherung mittels Wärmetauscher und Wasser/Stein.
5. Der Luftstrom wird mit einem Gebläse angetrieben.
6. Das Gebläse wird angesteuert und muß für die max. höchsten Temperaturen ausgelegt sein.
7. Die Luftkanäle haben einen großen Querschnitt (siehe Klimaanlagen).
8. Von Vorteil ist, dass Luft nicht kochen und die Kollektoren beschädigen kann.
9. Luftkollektoren und -leitungen können nicht einfrieren.
10. Leckagen im Lüftungsrohrsystem erzeugen keine Folgeschäden wie z.B. Wasser.
11. Mit den Temperaturschwankungen sind auch Längenausdehnungen verbunden. Alle verwendeten Materialien müssen entsprechend auf einander abgestimmt und auf Dauer geeignet sein. Die Konstruktion muß Dehnungsspannungen ausgleichen können. Kunstoffe können fliessen und/oder sich chemisch verändern. Wasser kann kochen oder gefrieren und damit Schäden verursachen.
12. Bei einem Neubau kann die Konstruktion direkt eingeplant werden.
So viel zunächst.
|
Thomas

Status: Offline Registriert seit: 22.10.2009 Beiträge: 6 Nachricht senden | Erstellt am 24.10.2009 - 17:08 |  |
pokai schrieb
Grundsätzlich wäre es notwendig die Solar-
Luftkollektoren an ein Belüftungssystem anzuschließen, welches duch alle benötigten Räume führt. In diesem Belüftungssystem sollte man in jedem Raum einen Absperrhahn installieren, um die Lufzufuhr regulieren zu können. Man könnte 1. die komplette Luft am Ende wieder aus dem Haus leiten, wenn alle Absperrhähne geschlossen wären oder aber 2. die Luft aussen am Kollektor schon nicht in das Haus lassen.
Vielleicht könnte man die Warmluft auch an das Luftsystem eines Kaminofens anschließen, wie z.B. difi nun einen hat.
|
Wie hoch sind die Chancen , im Winter ein warmes Haus , bzw. morgens nach dem Aufstehen ein warmes Bad vorzufinden ? Wäre eine feine Sache.
Signatur Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. ( Schopenhauer ) |