ForumNewsMitgliederSuchenRegistrierenMember LoginKostenloses Forum!


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

kralhei ...
Administrator
........................

...

Status: Offline
Registriert seit: 25.01.2007
Beiträge: 781
Nachricht senden
...   Erstellt am 22.05.2007 - 10:05Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Der neue Hafen oder Hafen 2



Foto von Petr Vorlicek, 21. Mai 2007


Über die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Aussiger Hafens in der Vergangenheit erfahren wir aus einem Artikel in der Aussiger Stadtzeitung vom Jänner 2007 einige interessante Daten.

Demnach war er der leistungsstärkste Hafen Österreich-Ungarns in den Zeiten des Umbruchs vom 19. zum 20. Jahrhundert. Nicht einmal der größte Meereshafen der alten Monarchie Triest. hatte solche wirtschaftliche Bedeutung wie der Aussiger Hafen. Im Jahre 1903 wurden hier 3,6 Millionen Tonnen Waren auf 1000 Schiffen verladen und damit 1 Million Tonnen mehr, als in Triest an der Adria.
Aussig erlebte zu dieser Zeit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Es wurden riesige Mengen Rohstoffe und Güter exportiert. Hauptsächlich war der Export von Braunkohle aus den nordböhmischen Schächten am gigantischen Umschlag beteiligt. Zu dieser Zeit wurden die Zillen noch manuell beladen. Dabei waren für die Arbeiter artistische Fähigkeiten erforderlich, wenn sie mit ihren vollen Schubkarre die schmalen Bretter ihre Lasten in die Schiffe beförderten. Für das Beladen von einer Zille mit 500 Tonnen Ladekapazität benötigte damals drei Tage. Zusätzlich zur Kohle wurden auch große Mengen Zucker sowie Obst aus dem Nordböhmischen Mittelgebirge verladen. Die Zillen, beladen im Aussiger Hafen, fuhren dann auf der Elbe bis nach Hamburg, wo ein großer Teil der Fracht weiter in europäische Staaten und geliefert wurde.
Aussig wurde zu dieser Zeit auch „Klein Hamburg" genannt und es waren sehr viele Arbeiter aus verschiedenen Nationalitäten beschäftigt. Zugleich pulsierte ein reges nächtliches Leben in der Stadt. Es hieß, daß es sich bei bestimmten Lokalen um Matrosenkneipen handelte, welche am weitesten vom eigentlichen Ozean entfernt waren.
Die Blütezeit im Aussiger Hafen erlosch erst nach dem 1. Weltkrieg als es gelang, die weniger wertvolle deutsche Kohle zu Briketts zu verarbeiten und damit wurde auch der Export nordböhmischer Kohle eingestellt.
Uebersetzung von F. Aubrecht

[Dieser Beitrag wurde am 22.05.2007 - 10:28 von kralhei aktualisiert]





Signatur
Karl Heinz Kralowetz


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
Aussiger Rundfunk KraloMa 0 heimatfreunde_aussig
Aussiger Straßenbahn kralhei 1 heimatfreunde_aussig
Aussiger Hilfsverein Kralhei 0 heimatfreunde_aussig
Aussiger Schoulet KralHei 2 heimatfreunde_aussig
Aussiger aus Nollendorf kralhei 0 heimatfreunde_aussig
Neuer Thread ...

Geburtstagsliste:
Heute hat kein User Geburtstag!
----------------------------------




Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
zillen elbe | kralowetz briketts | nordböhmen obstbau
blank