Übersicht News Suche Mitglieder registrieren Login


Neuer Thread ...


ErstellerThema » Beitrag als Abo bestellenThread schließen Thread verschieben Festpinnen Druckansicht Thread löschen

bernhard ...
Postalia 1938-1948
.........



Status: Offline
Registriert seit: 19.11.2005
Beiträge: 250
Nachricht senden
...   Erstellt am 25.12.2005 - 14:41Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Analog zur meiner Frage im Tread Postalia, bei dem es im Wesentlichen auch um das Schicksal des Werkes im 2. WK ging, stelle ich das mir bisher Bekannte über die Situation der Fa. Anker in den Jahren 1944/45 vor.
Kann jemand zu dieser kurzen Chronik noch weitere Angaben machen? Fehlen wichtige Aspekte? Ist in Afs-Literatur schon mal über die Situation der Anker-Werke im 2. WK berichtet worden?


Die Anker-Werke AG, Bielefeld in den Jahren 1944/45
-Ende und Wiederbeginn-

Die Anker-Werke in Bielefeld stellten die Frankiermaschinen-Modelle Francotyp A und einen Teil des Modells Francotyp C her, bei Bafra in Berlin wurde das Modell Francotyp B und ebenfalls das Modell „C“ hergestellt.

Während des Krieges musste die Produktion nicht kriegswichtiger Güter zugunsten der Rüstungsproduktion stark zurückgefahren bzw. ganz eingestellt werden. Die Produktion der Anker-Werke ist Ende 1942 fast ausschließlich auf die Produktion von Rüstungsgütern umgestellt worden. Frankiermaschinen zählten nur unter bestimmten Bedingungen als kriegswichtige Güter; für deren Bezug war eine Genehmigung erforderlich.

Ein Großteil der Facharbeiter wurde ab 1939 eingezogen, stattdessen ab 1942 immer mehr Zwangsarbeiter beschäftigt. Bis zur Besetzung arbeiteten noch über 2000 Menschen bei Anker, vorwiegend für die Rüstungsproduktion.

Durch Luftangriffe am 30. Sept. 1944, sowie Ende Dez. 1944 und Anfang 1945 wurden die beiden Bielefelder Werke schwer getroffen. Die Frankiermaschinen-Produktion befand sich vermutlich im Werk I, welches am stärksten in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Sämtliche deutsche Zweigniederlassungen waren bei den Luftangriffen zerstört worden.
Die Kriegszerstörungen umfassten rund 48% vom Werk I und 16% vom Werk II.
Ein Ausweichwerk in Bielitz/ Oberschlesien für Rüstungsgüter musste im Jan. 1945 aufgelöst werden.
Am 31. März 1945 stellten die Anker-Werke die Arbeit ein, am 4. April 1945 besetzten US-Truppen die Stadt und das Werk.

Bereits im April 1945, während noch in Mitteldeutschland und um Berlin die Kämpfe wüteten, fand sich die übrig gebliebene Anker-Belegschaft zusammen, um den Betrieb wieder zum Leben zu erwecken. Ab Mai 1945 genehmigten die Besatzer wieder schrittweise die Produktion verschiedener Güter, darunter sicherlich auch Frankiermaschinen.

Produktion von Frankiermaschinen bei Anker 1944/45:
(anhand Francotyp-Unterlagen; zur Verfügung gestellt von Gerd Eich)

Francotyp A (D):
1944: 4 Maschinen
1945: 15 Maschinen

Francotyp C:
1943/44: 150 Maschinen
1945: 75 Maschinen

Francotyp Cm:
1943/44: 30 Maschinen
1945: 20 Maschinen

Die für 1945 aufgeführten Frankiermaschinen sind vermutlich zum größten Teil erst nach Kriegsende hergestellt worden. Weiter wurden sicherlich auch für ältere Frankiermaschinen Reparaturen ausgeführt und für diese neue Tagesstempel und Klischees gefertigt. Die Produktion von Registrierkassen wurde bereits 1941 eingestellt.

Quellen:
Aus Bielefeld in die Welt. 125 Jahre Anker-Werke. 2001
1876 bis 1951. Ein Bericht für die Belegschaft der Anker-Werke A.G. Bielefeld
Unterlagen Francotyp





Signatur
Gruß Bernhard www.plz-stempel.de

bernhard ...
Postalia 1938-1948
.........



Status: Offline
Registriert seit: 19.11.2005
Beiträge: 250
Nachricht senden
...   Erstellt am 26.12.2005 - 13:46Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Nachtrag:
Interessant sind vielleicht noch die Mitarbeiterzahlen nach Kriegsende, man sieht daraus wie schnell es wieder aufwärts ging.

31. Mai 1945: 369 Mitarbeiter
Mitte 1945: ca. 500 Mitarbeiter
Ende 1945: ca. 1100 Mitarbeiter





Signatur
Gruß Bernhard www.plz-stempel.de

bernhard ...
Postalia 1938-1948
.........



Status: Offline
Registriert seit: 19.11.2005
Beiträge: 250
Nachricht senden
...   Erstellt am 04.02.2006 - 18:21Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Die Entwicklungsarbeiten wurden offenbar nicht ganz eingestellt, da 1943/44 noch Patentanmeldungen für Buchungsmaschinen im DR und der Schweiz erfolgten.





Signatur
Gruß Bernhard www.plz-stempel.de

luigi34 
Anfänger


...

Status: Offline
Registriert seit: 11.04.2014
Beiträge: 1
Nachricht senden
...   Erstellt am 11.04.2014 - 15:43Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


bernhard schrieb

    Die Entwicklungsarbeiten wurden offenbar nicht ganz eingestellt, da 1943/44 noch Patentanmeldungen für Buchungsmaschinen im DR und der Schweiz erfolgten.




Hallo ich habe eine frage bezüglich
einer Frankiermaschine ( frankotyp C )
Würde sie gerne verkaufen und bräuchte eine beruteilung uber diese rarität.

Bin über E-mail zu erreichen : Luigikuehnemann@gmail.com

verschicke gerne Bilder : Maschine ist funktionsfähig und in guten zustand




bernhard ...
Postalia 1938-1948
.........



Status: Offline
Registriert seit: 19.11.2005
Beiträge: 250
Nachricht senden
...   Erstellt am 12.05.2014 - 19:18Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Hallo luigi34,

ich habe dir am 12.04. eine email geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Vieleicht schaust du mal im Spam-Ordner nach.

Viele Grüße, Bernhard





Signatur
Gruß Bernhard www.plz-stempel.de

siegmarer 
Erfahrener Sammler
...

...

Status: Offline
Registriert seit: 12.07.2009
Beiträge: 19
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.08.2021 - 19:34Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


Gab das dazu mal eine Antwort?


bernhard schrieb

    Hallo luigi34,

    ich habe dir am 12.04. eine email geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. Vieleicht schaust du mal im Spam-Ordner nach.

    Viele Grüße, Bernhard




bernhard ...
Postalia 1938-1948
.........



Status: Offline
Registriert seit: 19.11.2005
Beiträge: 250
Nachricht senden
...   Erstellt am 03.08.2021 - 22:00Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


siegmarer schrieb

    Gab das dazu mal eine Antwort?


Hallo Patrick,

aus der Zeit 2014 sind leider kaum noch Emails vorhanden. Es gab seinerzeit mehrere ähnliche Anfragen. Ich kann mich konkret an diesen Fall nicht mehr erinnern, glaube aber ehr nicht das da noch eine Reaktion darauf kam.

Viele Grüße,
Bernhard





Signatur
Gruß Bernhard www.plz-stempel.de


Ähnliche Themen:
Thema Erstellt von Antworten Forumname
PLZ-Stempel DR 1944/45 bernhard 2 witt
Freistempel-Aptierungen 1944 bernhard 7 witt
Hagen 1944/45: Postfreistempelklischee als Entwertungsstempel verwendet bernhard 1 witt
Neuer Thread ...





Impressum

Dieses Forum ist ein kostenloser Service von razyboard.com
Wollen Sie auch ein kostenloses Forum in weniger als 2 Minuten? Dann klicken Sie hier!



Verwandte Suchbegriffe:
anker werke | anker werke bielefeld | anker-werke | anker-werke bielefeld | anker frankiermaschine | anker werke ag bielefeld | anker werke a.g. bielefeld | ein bericht für die belegschaft der anker-werke ag, bielefeld 1951
blank